We Project Dokumentation
Für das „Womenentrepreneurs Project“ der Europäischen Kommission wurde unsere Gründerin Catherine Körting Pacheco im Oktober 2026 portraitiert.
Betterwood » Video » We Project Dokumentation
Vom Zufall zur Idee
Betterwood ist ein Unternehmen, das aus einer Mischung aus Zufall, Engagement und dem richtigen Timing entstanden ist. Die Gründerin, die ursprünglich aus Kolumbien stammt, arbeitete damals für die kolumbianische Handelsagentur in Deutschland, wo sie Unternehmen unterstützte, ihre Produkte – von Blumen bis Textilien – auf dem deutschen Markt zu etablieren. FSC-zertifiziertes Tropenholz spielte zu diesem Zeitpunkt noch keine Rolle. Doch ihr Bruder, der für die kolumbianische Außenhandelskammer tätig war, entdeckte eine große Nachfrage in Europa. Er reiste nach Südamerika, knüpfte erste Kontakte zu Produzenten und legte damit den Grundstein für den Handel mit FSC-zertifiziertem Tropenholz – und für Betterwood.
Erste Schritte im internationalen Holzhandel
In den Anfängen wandte sich das Team an die Umweltorganisation WWF und erhielt dort den entscheidenden Hinweis auf das Global Forest Trade Network. Über dieses Netzwerk kamen die ersten konkreten Kontakte zustande – unter anderem zu einem Projekt in Bolivien, das FSC-zertifiziertes Tropenholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft anbot. Ohne Vorerfahrung im Holzhandel reiste die Gründerin nach Bolivien, stellte sich bei mehreren Firmen vor und bot an, das Holz in Deutschland zu vertreiben. Schnell zeigte sich jedoch: Als Vermittlerin konnte sie die Erwartungen beider Seiten nicht erfüllen. Die Lösung war, den Import selbst zu übernehmen.
Direkter Handel mit FSC-zertifiziertem Tropenholz
Der direkte Handel wurde zum Kern von Betterwood: ohne Zwischenhändler, mit voller Transparenz und Verantwortung. So kann das Unternehmen garantieren, dass ausschließlich FSC-zertifiziertes Tropenholz in den Verkauf gelangt. Diese Unabhängigkeit erlaubt faire Preise für Produzent:innen und Kund:innen – und gibt Betterwood die Möglichkeit, die gesamte Lieferkette zu kontrollieren: von der Fällung bis zur Lieferung. Ziel ist es, nicht nur hochwertige Hölzer zu liefern, sondern gleichzeitig den Regenwald zu schützen.
Teamarbeit: Drei Köpfe, ein Ziel
Heute wird Betterwood von den Geschwistern Körting und einem engen Freund geführt – als eingespieltes Team mit klar verteilten Aufgaben. Die familiäre Struktur erlaubt schnelle Entscheidungen, aber auch intensive Diskussionen. Unterschiedliche Perspektiven treffen aufeinander, doch genau darin liegt die Stärke des Unternehmens. Die gemeinsame Vision verbindet: FSC-zertifiziertes Tropenholz in Europa bekannt machen und damit einen nachhaltigen Wandel in der Branche anstoßen.
Fokus auf Deutschland, Österreich und die Schweiz
Betterwood vertreibt FSC-zertifiziertes Tropenholz vor allem im deutschsprachigen Raum – über ein Büro in Berlin, das auch für die Kundenbetreuung verantwortlich ist. Eine gezielte SEO-Strategie sorgt dafür, dass Kund:innen Betterwood online gut finden – mit Suchbegriffen wie „FSC-zertifiziertes Tropenholz“, „Terrassendielen aus Tropenholz“ oder „nachhaltiges Gartenholz“. Die Sichtbarkeit in Suchmaschinen ist ein wichtiger Erfolgsfaktor – denn sie bringt Menschen mit ökologischen Ansprüchen direkt zum passenden Produkt.
Von der Unsicherheit zur Stabilität
Die ersten Jahre waren geprägt von Unsicherheit, viel Engagement und Durchhaltevermögen. Die Idee, FSC-zertifiziertes Tropenholz direkt zu importieren, war damals neu – und riskant. Doch mit jeder neuen Partnerschaft, jeder gelieferten Bestellung und jedem positiven Kundenfeedback wurde das Vertrauen in das eigene Konzept größer. Heute steht Betterwood stabil im Markt – und kann mit Blick auf die Zukunft weiter wachsen.
FSC-zertifiziertes Tropenholz als Vision
Betterwood zeigt, dass FSC-zertifiziertes Tropenholz ein Weg sein kann, den Regenwald zu schützen, statt ihn auszubeuten. Durch transparente Lieferketten, faire Preise und enge Zusammenarbeit mit den Produzent:innen vor Ort wird nachhaltige Forstwirtschaft zur Realität. Die Vision: eine Alternative zum konventionellen Holzhandel schaffen – hochwertig, ökologisch, transparent.