Holz-Lexikon Holzarten

Guyana Teak

[Gu·ya·na Ti·k]; [Dicorynia guianensis]; Handelsnamen Angélique (Franz. Guyana), Basralocus (Surinam), Angelico do Para (Brasilien, Amazonas)

Herkunft

Brasilien/Amazonas, Guyana, Surinam

Rohdichte

0,8 g/cm³

Dauerhaftigkeitsklasse

2

Schwindmaß radial

5,1 %

Schwindmaß tangential

8,2 %

Holzfarbe

rosa, hellrötlich-braun bis violett dunkel-braun

Holzstruktur

grobporig

Verwendung

Bauholz, Wasserbau

„Guyana Teak“, oder botanisch korrekt: Basralocus, hat die besondere Eigenschaft, dass es eine hohe Widerstandsfähigkeit hat, wenn es im Wasser liegt. Oft wird es auch als Stauseeholz verkauft. Anders als der Name Guyana Teak vermuten lässt, hat es aber nicht die Eigenschaften, die hohe Haltbarkeit und das Aussehen von Teakholz.

Guyana Teak ist kein Teak

„Guyana Teak“ wird oft mit echtem Teak (botanische Bezeichnung: Tectona Grandis) verwechselt. Die Bezeichnung „Guyana Teak“, die man im Handel findet, ist irreführend: Das so bezeichnete Holz heißt eigentlich Basralocus oder Angélique und ist ein anderer Baum mit anderen Eigenschaften als der Teakbaum.

Beispielsweise fällt das unter dem Namen „Guyana Teak“ verkaufte Holz in der Regel in die Resistenzklasse 2 und nicht in 1 – wie das echte Teak – ist also nicht so lange haltbar. Auch ist die Holzstruktur deutlich grobporiger und nicht so geschmeidig und barfußfreundlich wie bei Teak. Außerdem ist die Holzfarbe nicht honig-goldfarben wie beim echten Teak. Aus diesen Unterschieden heraus erklärt sich der günstigere Preis im Vergleich zum echten Teak.

Resistent in See und Meer

Basralocus ist als Bauholz, beispielsweise beim Brückenbau, für Schleusen oder Hafenanlagen, sehr beliebt. Der Grund ist: das Holz wird nur kaum und wenn deutlich langsamer als andere Hölzer von im Wasser lebenden Schädlingen, wie der Bohrmuschel, befallen. So zählt es neben  Cumaru zu den Konstruktionshölzern die für den Wasserbau geeignet sind.

Quellen: Holz-ABC GD Holz, Tropix

Teak-Terrassendielen 50mm

bis 240 cm Länge | SVLK-zertifiziert

ab 3,65 

Teak-Terrassendielen, FSC 100%
Preis ab: 130 € je m2, Resistenzklasse: 1

Vorteile: ✓ beste Haltbarkeit und Formstabilität ✓ niedrigstes Risiko zu Rissen und Splittern

Nachteile: ✗ relativ teuer ✗ keine sehr langen Dielen

Tipp: Terrassendielen im Verbund verlegen.

Teak-Terrassendielen keilgezinkt 95mm

bis 390 cm Länge | SVLK-zertifiziert

ab 13,25 

Teak-Terrassendielen, FSC 100%
Preis ab: 130 € je m2, Resistenzklasse: 1

Vorteile: ✓ lange Teakdielen bis 390cm Länge ✓ beste Haltbarkeit und Formstabilität ✓ niedrigstes Risiko zu Rissen und Splittern

Nachteile: ✗ wechselnde Maserung wegen Keilzinkung

Tipp: Optische Übergänge der Keilzinkung verblassen unter Bewitterung.

Teak-Terrassendielen 95mm

bis 250 cm Länge | SVLK-zertifiziert

ab 6,80 

Teak-Terrassendielen, FSC 100%
Preis ab: 130 € je m2, Resistenzklasse: 1

Vorteile: ✓ beste Haltbarkeit und Formstabilität ✓ niedrigstes Risiko zu Rissen und Splittern

Nachteile: ✗ relativ teuer ✗ keine sehr langen Dielen

Tipp: Terrassendielen im Verbund verlegen.

Teak-Terrassendielen 125mm

bis 240 cm Länge | FSC 100%

ab 6,90 

Teak-Terrassendielen, FSC 100%
Preis ab: 130 € je m2, Resistenzklasse: 1

Vorteile: ✓ beste Haltbarkeit und Formstabilität ✓ niedrigstes Risiko zu Rissen und Splittern

Nachteile: ✗ relativ teuer ✗ keine sehr langen Dielen

Tipp: Terrassendielen im Verbund verlegen.

Teak-Elemente 50mm

verdeckt verschraubt auf Unterkonstruktion | SVLK

ab 230,00 

zzgl. Versand

Teak-Elemente 125mm

verdeckt verschraubt auf Unterkonstruktion | FSC 100%

ab 240,00 

zzgl. Versand

Teak-Elemente 95mm

verdeckt verschraubt auf Unterkonstruktion | SVLK

ab 240,00 

zzgl. Versand